Bogenbau
Ein Kurs dauert in der Regel 2-3 Tage. Kursinhalt ist der Bau eines Primitiv Bogens. Vorwiegend aus heimischen Hölzern, wie Hasel, Hartriegel, Rüster, Eibe und noch einigen mehr. Die Stärke des Bogens wird an den Schützen individuell angepasst. Je nach Kurszeitraum- und angebot- Nock aus Holz oder Horn. Ein Griff aus Leder oder auch anderen Materialien nach Wahl. Es werden nur Naturmaterialien verwendet.
Je nach Zeit und Aufwand ist nach Anfrage auch ein Backing aus Sehnen oder Leder möglich.
Atlatlbau
Der Kurs beansprucht 1-2 Tage. Da die Wenigsten mit dieser prähistorischen Waffe vertraut sind versteht sich eine Kurze Einführung in das Werfen von selbst. Kursinhalt ist die Anfertigung des Wurfarmes und des Wurfspeeres der aussieht wie ein großer Pfeil. Atlatlwerfen war eine uralte Technik verschiedener Bevölkerungsgruppen zur Jagd. Man kann damit nicht nur zielgerichtet auf kürzere Distanzen, sondern auch sehr weit werfen. Eindrücke dazu unter AtaltlwerfenVideo und Atlatlbaukurs.
Messerbau
Der Bau eines Messers erfordert verschiedene Handwerkstechniken. Das Schmieden einer Klinge ist eine eigene Kurseinheit und fällt unter die Kategorie Schmiedekurs. Beim Messerbaukurs wird eine vorgefertigte Klinge ( Damaststahl nach Anfrage) mit einem Heft und ( je nach Kursangebot) eine Scheide ausgearbeitet. Das Heft wird aus Holz gefertigt ( Es stehen versch. Hölzer zur Auswahl). Die Scheide alternativ aus Holz oder Leder. Der Bau eines Feuersteinmessers ist eine andere Kategorie. Es muss zuerst das Schlagen einer Feuersteinspitze erlernt werden, die dann nach alter Tradition in das Heft eingepasst wird.
Es erfordert allerdings große handwerklich Ausdauer bei der Herstellung eines schönen handgefertigten Messers. Dafür ist die Freude daran um so größer.
Alle Angaben beziehen sich auf einen Durchschnitt, der je nach Aufwand und Anfrage auch variieren kann.